-
Muse in Motion: Die Fusion von Musik und Malerei mit Bettina Antoinette Alberts beim Mackeviertel-Fest
Tauchen Sie ein in die einzigartige Fusion von Musik und Kunst bei unserem Mackeviertel-Fest! Wir präsentieren stolz Bettina Antoinette Alberts in der Wolfstr. 21, eine talentierte Künstlerin mit einer außergewöhnlichen Gabe. Als ausgebildete Sängerin lässt Bettina Musik nicht nur durch ihre Ohren, sondern auch durch ihre Augen strömen. Jeder Ton inspiriert sie zu lebendigen Bildern, die sie dann auf die Leinwand zaubert. Ihre Kunstwerke sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern tragen auch die emotionale Tiefe und Dynamik der Musik in sich. In unserer Ausstellung können Sie Bettinas faszinierende Werke bewundern und gleichzeitig in die Klangwelten eintauchen, die sie inspiriert haben. Neben jedem Bild finden Sie QR-Codes, die es Ihnen ermöglichen, die entsprechenden Musikstücke abzurufen. Erleben Sie die Magie, wenn Kunst und Musik miteinander verschmelzen, und lassen Sie sich von Bettinas einzigartigem Talent verzaubern. Seien Sie dabei, wenn wir beim Mackeviertel-Fest die Grenzen zwischen den Künsten verschwimmen lassen und eine unvergessliche Sinneserfahrung schaffen.
-
Europäisches Hinterhof-Fest: Einheit in Vielfalt
Treten Sie ein in die lebendige Welt des Europäischen Hinterhof-Festes, das Marcel und seine künstlerischen Mitstreiter mit Leidenschaft und Engagement gestaltet haben. Vom 31. Mai bis zum 2. Juni lädt die Wolfstraße dazu ein, ein dreitägiges Fest zu erleben, das die Werte von Nachbarschaft, Demokratie und kultureller Vielfalt zelebriert. Kunstverein-Veranstaltung: Ein Fest der Kunst und Gemeinschaft Freitag, 31. Mai (17:00 - 20:00) Eröffnung der beeindruckenden Ausstellung „Kunst aus und für Europa“. Entdecken Sie faszinierende Kunstwerke aus der MB Sammlung Bonn, die die reiche Vielfalt Europas widerspiegeln. Samstag, 1. Juni (15:00 - 20:00) Kreatives Kunst- und Nachbarschaftsfest - Ab 15:00 Uhr: Graffiti Sketch-Mal-Workshop mit Arts four Future e.V. und Mural-Bemalung auf der Mauer im Hinterhof. - 16:30 Uhr: „Bonn und Beethovens Neunte“ - Ein Talk mit Stephan Eisel, Buchautor und Vorsitzender des Bürger für Beethoven e.V. - 19:00 Uhr: Interkulturelle Folkmusik mit dem JerMexiCana Trio. Sonntag, 2. Juni (12:00 - 15:00) Familientag mit Mitmach-Aktivitäten für Groß und Klein - Ab 12:00 Uhr: Mal-Workshop für Kinder und Parachute Painting. - 13:30 Uhr: „Vierteltöne – Musik für Alle“ Workshop. Musikalische Mitmach-Session mit Juliane und Max vom Theater Bonn (Inside Out PORTAL aufAchse! Projekt). Seien Sie dabei und genießen Sie ein Wochenende voller Kunst, Kreativität und Gemeinschaft! Das Europäische Hinterhof-Fest ist mehr als eine Veranstaltung - es ist eine lebendige Feier der europäischen Identität, die durch Einheit in Vielfalt geprägt ist. Kommen Sie vorbei und seien Sie Teil dieser inspirierenden Erfahrung, die Grenzen überwindet und Gemeinschaft stärkt.
-
Fotografie Workshop mit Thomas Raebiger
Das "Domizil" Wolfstraße 21, Bonn, DeutschlandAnmeldung: Die Teilnehmerzahl für den Workshop ist begrenzt. Bitte melden Sie sich unter sylva-harst@gmx.de an. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fotografie bei unserem exklusiven Workshop mit dem renommierten Fotografen Thomas Raebiger. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Fotograf sind, dieser Workshop bietet eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu verbessern und neue Inspirationen zu gewinnen. Bereiten Sie sich mit einem speziellen Fotografie-Workshop auf die Ausstellung vor! Thomas Raebiger, ein erfahrener Fotograf mit fast 45 Jahren Leidenschaft für die Fotografie, bietet am 15. Juni 2024 von 16 bis 18 Uhr in den Räumen des MB Sammlung Bonn e.V. einen Workshop an. Entdecken Sie neue Motive, anwenden Sie kreative Techniken und finden Sie neue Ausdrucksformen. Der Workshop richtet sich an alle Fotografie-Enthusiasten, die ihren eigenen fotografischen Stil und Weg finden möchten. - Neue Motive entdecken - Neue, kreative Techniken anwenden - Neue Ausdrucksformen finden Thomas Räbiger hat sich in seiner fast 45-jährigen Karriere in der Fotowelt als leidenschaftlicher Fotograf etabliert. Sein Workshop zielt darauf ab, neue Bildideen, Kreativität und Spontaneität in der Fotografie zu fördern.
-
Einladung zur Vernissage “Malerei trifft Fotografie”
Das "Domizil" Wolfstraße 21, Bonn, DeutschlandTauchen Sie ein in eine faszinierende Welt der Kontraste, wenn Malerei auf Fotografie trifft! Die Vernissage und Ausstellung "Malerei trifft Fotografie" präsentiert die einzigartige Fusion zweier künstlerischer Genres durch die talentierten Künstler Sabine Prechtel und Thomas Raebiger. Diese Veranstaltung lädt Sie ein, die Grenzen zwischen Malerei und Fotografie zu erkunden und zu erleben, wie diese beiden Medien miteinander verschmelzen, um eine neue Ebene der kreativen Ausdrucksform zu schaffen. Sabine Prechtels farbenfrohe und dynamische Gemälde treffen auf Thomas Raebigers einfallsreiche und fesselnde Fotografien, wodurch ein Dialog zwischen verschiedenen Formen visueller Kunst entsteht. Von abstrakten Landschaften bis hin zu Porträts, von surrealen Szenarien bis zu dokumentarischen Momenten - diese Ausstellung bietet eine vielfältige Palette von Werken, die die Vielseitigkeit und Schönheit der Kunst feiern. Treten Sie ein und lassen Sie sich von den kreativen Möglichkeiten inspirieren, wenn Malerei und Fotografie aufeinandertreffen. Erleben Sie die Harmonie von Farbe und Licht, Form und Komposition, während Sie durch die fesselnden Werke von Sabine Prechtel und Thomas Raebiger wandeln. Diese Veranstaltung ist eine Hommage an die künstlerische Vielfalt und lädt Sie ein, die Welt der Kunst mit neuen Augen zu sehen. Einladung zur Vernissage "Malerei trifft Fotografie" Erleben Sie die einzigartige Verbindung von Malerei und Fotografie bei unserer exklusiven Vernissage am 22. Juni 2024 um 17 Uhr in der Wolfstraße 21, präsentiert von der MB Sammlung Bonn e.V. Programm: 17:00 Uhr: Eröffnung durch Marcel Bouziri, 1. Vorsitzender Musik: Matthias Höhn, Saxophon 17:15 Uhr: Einführung von Dr. Heidrun Wirth Musik: Matthias Höhn, Saxophon Ausstellungsdauer: Die Ausstellung ist vom 23. Juni bis zum 7. Juli 2024 immer mittwochs bis sonntags von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Über die Künstler: Sabine Prechtel ist eine leidenschaftliche Malerin, deren Lebenswerk das Licht in der Landschaft ist. Durch ihre Naturbeobachtungen entstehen halbabstrakte, oft dramatisierte Werke, die die Sehnsucht des Menschen nach Befreiung, Erkenntnis und Erlösung symbolisieren. Thomas Raebiger hat sich in seiner fast 45-jährigen Karriere in der Fotowelt als leidenschaftlicher Fotograf etabliert. Sein Workshop zielt darauf ab, neue Bildideen, Kreativität und Spontaneität in der Fotografie zu fördern.
-
Kunst und KI – “Die Zukunft der Kreativität?”
Das "Domizil" Wolfstraße 21, Bonn, DeutschlandErleben sie eine einzigartige Ausstellung, die die spannende Verbindung von Kunst und Künstlicher Intelligenz ( KI ) präsentiert. Entdecken Sie innovative Kunstwerke, interaktive Installationen und spannende Diskussionen über die Zukunft der Kreativität. Highlights: 3D-Druck: Fotos, die durch KI zu 3D-Modellen werden Präsentation von KI-generierten Kunstwerken Interaktive Station mit dem Chatbot GPT Diskussionsrunden über die Auswirkungen von KI Kunstwerke, die von KI-Algorithmen aus Bildern verstorbener Künstler der MB Sammlung erstellt wurden Virtuelle Wiederbelebung verstorbener Künstler, die über ihr Leben und Werk sprechen Podiumsdiskussion mit unteranderem Kulturjournalist Peter Köster, Nenad Grzojevic und dem Düsseldorfer Künstler Max Siegenbruk Ziel: Anstoß zur Diskussion über die Rolle von KI in der Kunst und Inspiration für neue kreative Projekte.
-
Hervorgehoben
White Emotion – Ausstellung von Lucia Meurer
Das "Domizil" Wolfstraße 21, Bonn, DeutschlandLucia Meurer präsentiert Acrylmalerei und Design. An diesem Wochenende stellt Lucia Meurer eine Auswahl ihrer Werke unter dem Titel „White Emotion“ vor. Seit 2007 geht sie ihrer Leidenschaft „Malen und kreativ sein“ freiberuflich nach. Sie malt auf Leinwände, Metallplatten, edlen Papieren, Paletten, Pappen und allen Arten von Holz. Alte Fabriken, Abrisshäuser, Lost Places, Baustellen inspirieren sie und alles, was mit Strukturen zu tun hat. Rost bedeutet für sie Faszination, außergewöhnliche Farbgebung und Vergänglichkeit. „Strukturen zeichnen unser Leben, diese versuche ich in ihrer Vielfalt in meinen Werken wiederzugeben. Die Berührung, der Duft, die Atmosphäre des Arbeitsmaterials nimmt mich mit auf eine Sinnesreise, jedes Werk hat seine eigene Geschichte, jedes Werk ist ein Gefühl“, lautet ihr Credo. Seit 2017 bietet sie zudem Workshops an und ist als Kunstdozentin und Kunsttherapeutin tätig. Viele Ausstellungen, vor allem im Düsseldorfer und Bonner Raum (u.a. im Frauenmuseum), zeugen von ihrer unermüdlichen Schaffenskraft. Auch im Ausland hat sie erfolgreich an Ausstellungen teilgenommen.
-
Green Grin – Kunstaustellung zum Stadtblühen
Das "Domizil" Wolfstraße 21, Bonn, DeutschlandKunstaustellung zum Stadtblühen. Freitag, 6.9., 19 Uhr: Vernissage Samstag, 7.9. und Sonntag 8.9., 14-17 Uhr Samstags mit Töpfe bepflanzen, Kinderschminke und Flohmarkt
-
Offene Ateliers – Barbara Schmitz und Birgitta Knauth
Im Rahmen der jährlichen Veranstaltungsreihe „Offene Ateliers“, in der Bonner Künstler*innen an vielen Schauplätzen in der Altstadt ihre Werke präsentieren, findet auch eine Ausstellung beim Kunstverein MB-Sammlung-Bonn statt. Zum einen zeigt die renommierte Bildhauerin Barbara Schmitz Skulpturen aus Eisen und Stahl, die sich in einer Leichtigkeit präsentieren, die dem Material an sich widerspricht. Die Arbeiten sind geprägt von ausgewogenen und harmonischen Formen und Arrangements, die abstrakt oder figurativ eine dem Material innewohnende Schönheit sichtbar machen. Diese wird oft durch die rostige Patina des Metalls noch weiter akzentuiert. Das Ergänzen mit anderen Werkstoffen unterstreicht diese Wirkung. Zum anderen stellt die anerkannte Goldschmiedin Brigitta Knauth ihre neuesten Kreationen und Glanzstücke aus ihrer Galerie vor. Ihre große Auswahl an Formen, Designs und die unterschiedliche Materialität begeistern immer wieder Schmuckliebhaber und Kunst-interessenten. Zudem lädt Birgitta Knauth zu einer Spurensuche ein, die fotografisch vom Keller bis zum Dachstuhl des 1882/83 erbauten Mannschaftsgebäudes der ehemaligen Ermekeilkaserne führt. In der idyllischen Atmosphäre der Wolfstraße 21 präsentieren sie die beiden Künstlerinnen ihre Kunstwerke in eigener Regie und ermöglichen Ihnen einen intimen Einblick in ihre kreative Welt. Entdecken Sie die vielfältigen Stile und Techniken der beiden Künstlerinnen. Jedes Werk erzählt eine einzigartige Geschichte und lädt dazu ein, sich von der künstlerischen Vision und dem Talent der Schöpferinnen inspirieren zu lassen. Ob Sie ein Kunstliebhaber, Sammler oder einfach nur neugierig sind - diese Veranstaltung verspricht ein Kunsterlebnis voller Schönheit, Kreativität und Inspiration.
8 Veranstaltungen gefunden.